I. Grundsätze des Handelns
Die Dekontamination wässriger Reinigungsmittel wird durch die Benetzung, Penetration, Emulgierung, Dispersion, Solubilisierung und andere Eigenschaften von Tensiden erreicht. Der Dekontaminationsprozess kann grob in die folgenden Schritte unterteilt werden:
1. Benetzung des gewaschenen Substrats und des Schmutzes durch die Waschmittellösung und Eindringen zwischen den beiden Grenzflächen;
2. Die Tenside im Waschmittel emulgieren, solubilisieren und dispergieren den öligen Schmutz, so dass der Schmutz von der festen Oberfläche getrennt und im Waschmedium (in der Regel Wasser) dispergiert oder emulgiert wird;
II. Auswahl der Tenside
Aufgrund der Unterschiede in der Reinigung des Substrats, und wählen Sie die entsprechende Reinigungsmittel, Reinigungs-Umgebung ist unterteilt in: neutral, sauer, alkalisch, die richtige Auswahl der Tenside wird eine wichtige Rolle spielen, in ihm.
1, Beizen Prozess zur Verbesserung der Wirkung von Beizen, das heißt, um die Auflösung der Oxidschicht zu beschleunigen, verzögern die Korrosion der Säure auf dem Substrat, hemmen die Diffusion von Wasserstoff-Atomen auf das Substrat, Metall Beizen Lösung wird oft auf eine kleine Menge von Tensiden, ist dies, weil der Zusatz des Tensids wird .
2, beim Waschen mit Alkali Die Hauptfunktion von Tensiden besteht darin, die Oberflächenspannung zu verringern, den Schmutz zu emulgieren und zu dispergieren und so die Reinigungswirkung erheblich zu verbessern.
1, Zugabe von Tensid kann erwähnen, erhöhen die Emulgierung und Dispersion des Fettes.
2, verbinden die Maschine Lösungsmittel Reinigungsprozess. Als Tenside werden hauptsächlich Ester-, Ether- und Amin-Ethylenoxid-Addukte oder Mischungen davon verwendet, aber auch nichtionische und anionische Tenside können in dem Komplex eingesetzt werden. Die Wahl des Tensids richtet sich nach der Art des Lösungsmittels und der Art der zu formulierenden Reinigeremulsion. Darüber hinaus sollten dem Reiniger auf Lösungsmittelbasis bestimmte Co-Lösungsmittel zugesetzt werden, um die Löslichkeit des Lösungsmittels zu verbessern (z. B. höhere Alkohole, Glykole, Ethylenglykolderivate usw.).